Kooperation Schulen - Angebote Burgschule
Unsere Arbeit an der Burgschule baut auf den vier Säulen der Schulsozialarbeit auf. Auf dem folgenden Organigramm (öffnet PDF in separatem Fenster) können Sie sehen, welche Tätigkeiten welcher Säule zugewiesen wird.
Einzelfallhilfe
Schüler und Eltern können sich bei Schwierigkeiten und Problemen an Andreas Steinle wenden, um gemeinsam nach möglichen Lösungen zu suchen. Die Einzelfallhilfe ist wie die gesamte Schulsozialarbeit freiwillig, vertraulich und kostenlos. Er ist in der Regel dienstags und donnerstags an der Burgschule und steht sowohl in seinem Büro (Zimmer 2.07) als auch während dem Foyer sowie nach Terminabsprachen für Gespräche bereit.
Sozialpädagogische Gruppenarbeit
Zur Stärkung von Sozialkompetenzen führen wir Klassentage durch. Jährlich bekommen die
- 5. Klassen eine Einführung des Klassenrats (Demokratie lernen/leben) und 2-3 pädagogische Tage zum Thema Umgang miteinander
- 6. Klassen mindestens 2 halbe Tage zum Thema Gewaltprävention
Bei Bedarf und auf Anfrage werden solche Projekte auch in anderen Klassenstufen durchgeführt.
![]() |
![]() |
![]() |
Offene Angebote
Mittagsbetreuung
"Das Foyer" (der offene Treff an der Schule) Montag bis Donnerstag von 12.00-14.00 Uhr. Das "Foyer-Team" (siehe Bild unten, v.l.n.r.: Stefanie Barger, Annett Mayer, Mélanie Bogner (unten), Anja Weber) freut sich auf dich! Im Foyer können die SchülerInnen spielen, Musik hören, Zeitschriften lesen, Quatschen, Singen, Basteln, usw. An manchen Tagen ist auch die Turnhalle geöffnet. Dort können die SchülerInnen entscheiden welchen Sport sie machen möchten, sich austoben und Dampf ablassen, um für den Nachmittagsunterricht wieder fit zu sein. In der "Villa" kann man lesen und schmökern, Bücher zu bestimmten Themen ausleihen, Zeitschriften lesen, Hörspiele hören, usw. Am Dienstag ist die Bücherei Köngen vor Ort. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Regel ab der 7. Klasse: Diese entwickelt verschiedene Lernstrategien in eins-zu-eins Begleitung. Sie wird von JugendbegleiterInnen, sogenannten QualifikationsbegleiterInnen, durchgeführt und von KoordinationslehrerInnen angeleitet. Das "Trafo"-Team akquiriert und unterstützt die BegleiterInnen.
Patenprojekt ab der 8. Klasse
Dieses beinhaltet Bewerbungstrainings für SchülerInnen sowie Beziehungs- und Netzwerkarbeit mit verschiedenen Unternehmen aus der Region, um den SchülerInnen individuell nach seinen Interessen und Stärken zu fördern und ihn somit bei der Findung von Praktika und einem Ausbildungsplatz zu unterstützen. Das Projekt wird von JugendbegleiterInnen, sogenannten PatInnen, durchgeführt und vom "Trafo"-Team und den jeweiligen KlassenlehrerInnen angeleitet.
SMV - Schülermitverwaltung
Entwicklung und Unterstützung der Partizipation und des Demokratieverständnisses. |
![]() |
Im Rahmen der Ganztagesschule und der Gemeinschaftsschule bieten JugendbegleiterInnen, am Montag- und am Mittwochnachmittag, Angebote wie Theater, Fotografie, Werken, Mechanik & Technik, Qi Gong, Tischtennis, usw. an. Manche Angebote werden von LehrerInnen durchgeführt.
Für die Anmeldung bekommen die SchülerInnen rechtzeitig einen Wahlzettel.
Nach der Wahl eines Angebotes verpflichtet sich der/die SchülerIn daran regelmäßig teilzunehmen. Die Teilnahmedauer richtet sich nach Angebotsdauer. In der Regel finden die Angebote für die Dauer eines Moduls statt. Längerfristige Angebote sind zusätzlich gekennzeichnet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
JugendbegleiterInnen gesucht!